Bautagebuch

in den letzten Zügen

1

Manche mögen es schlicht und einfach, mir geht es ähnlich. Der Einbauschrank aus weißem Multiplex hat einen ruhigen aber sehr funktionalen Auftritt. Ich mag es, wenn Möbel in 20 Jahren in ihrer Gestaltung immernoch modern und zeitlos sind und Materialität dies zuläßt. Nächste Woche werden die Möbel eingebaut und der Kindergarten ist vollständig eingerichtet. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Wacker Zeiger wurden in den letzten Jahren von Medium Holz GmbH auch immer wieder Wickelkomoden gebaut. Mit einer Treppe für die Kleinen ist das Wickeln jedesmal aufs neue ein Abenteuer für die Endecker. Die Kinder erfreuen sich daran, dass es nun auch mal eine Treppe gibt, die nach Ihren Masstäben erklimmbar ist und die Betreuer müssen nicht mehr so schwer heben: ) alles ist gut….

Prototyp Hifi-Tisch MB

Grundkörper aus 18 mm Multiplex weiß

Kabelschlitz aus massiver Eiche

Schiebeplatten aus massiver Eiche

Plattenwagen aus 18 mm Multiplex weiß

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Sascha Akkermann

Sascha Akkermann entwirft Möbel, die charmant sind, freundlich und klug erdacht. Der Tischlermeister und Möbeldesigner ist genauso wie seine Möbel, beseelt und intelligent. Schon viele Designer haben sich mit Baudielen und Europaletten auseinander gesetzt und entwickelten Produkte, die dem üblichen Trend unterliegen. Ganz anders sind die Entwürfe von Akkermann. Sie strahlen in Ihrer Schlichtheit und Ihrer Patina. Reduziert auf Form und Funktion beinhalten Sie nicht nur die Geschichte der alten Dielen. Das Material welches er benutzt ist um die Welt gegangen und erzählt von dieser. Aussagekräftige Formensprache  kombiniert mit dem gestalterischen Willen ist es eine Freude diese Gegenstände um sich zu reihen, Zeit mit Ihnen zu verbringen und Ihre Funktionen zu nutzen.

Alles ist gut.

Vorlesung 21.11.2012 (Σωκράτης Sōkrátēs)

Vorlesung 21.11.2012 Hommage C. G.

Wie sieht das Wohnzimmer von Σωκράτης Sōkrátēs aus?

Wie sieht das Wohnzimmer von Vincent van Gogh aus  ?

Wie sieht das Wohnzimmer von Buonarroti Michelangelo  aus?

Wie sieht das Wohnzimmer von dem Gastgeber aus ?

… und weitere Frage werden wir uns stellen.

Mit Hife des „ World-Café“

http://de.wikipedia.org/wiki/World-Café

werden wir erstaunliche Antworten generieren.

Das „ World-Café“    ist ein einfaches System, viele Kompetenzen zu bündeln und konzentrierte Ergebnisse zu schaffen.

Wie funktioniert das System?

Die  Gruppe bestimmt vier Gastgeber mit entsprechenden Aufgaben (s.o.), der Rest des Seminars wird zu einer Agentur geviertelt, einer jeweiligen Einheit und erarbeitetet mit dem Gastgeber die unterschiedlichen Fragen aus.

Beispiel:

4 Gastgeber 4 Personen

4 Agenturen jeweils 5 Personen

Die Agenturen rotieren im 20 min. Takt mit den einzelnen Gastgebern und beraten und ergänzen die Wünsche des Gastgebers.

Gestaltungsprinzip Konstruktion von Elisabeth Krogh

Nachdem die  Gestaltungsprinzipien ( Aleatorik;   Seriation;   Progression;   Permutation,    Bewegung;   Konstruktion;   Verfremdung;   Destruktion)  mit einer Aufgabe verknüpft wurden,  hatten die Studenten eine  Stunde Zeit, Skizzen und  Gedanken zu konkretisieren. Hier ein Ergebnis des Stehgreifentwurfs  von Elisabeth Krogh.

Die Aufgabe: Obama benötigt einen Tisch. Der einzige Wunsch von Obama: “Der Tisch soll mir das Gestaltungsprinzip (z.B.) Konstruktion erklären, wie sieht der Tisch aus?”

Tisch Konstruktion Krogh,elisabeth (2

Zeichnerisch Denken und in Form von Skizzen Bauen ist ein ergibiger Austausch bei Möbeldesign und Architektur.  Innerhalb kurzer Zeit  werden nachvollziebare Ergebnisse entwickelt die als Basis eines Entwurfs dienen.  Diese  „internen Gespräche“, die bei solchen Entwurfsprozessen entstehen,  lassen ehemalige Gedanken zu Taten werden, die zweite Dimension wird zur 3 Dimension. Elisabeth Krogh erzählt auf nur einem Din A 4 Blatt diese Geschichte.

Vorlesung 07.11.2012

Seminarübung für den 07.11.2012

Wie sieht das Bett von  Mohandas Karamchand Gandhi aus?

Es gibt unterschiedliche Wege, Entwürfe zu entwickeln, einer dieser ist die Inspiration. Stehgreif- Entwürfe geben Einblick, wie man in kurzer Zeit Sichtweisen konzentrieren kann, um wertvolle Skizzen und dazugehörige Geschichten zu entwickeln.

Lowrider 56 und dailyartdesign.de

Pate  des Lowrider 56.

Die 50 und 60, er Jahre  waren in vielerlei Hinsicht einer der reduziertesten Epoche innerhalb der Formensprache. Doch trotzdem fanden diese Gestaltungsprinzipien genügend Platz Ihrem Spieltrieb gerecht zu werden. Innerhalb der strengen Formgebung  brechen geometrien auf und es wird munter mit einander gespielt.  Der Lowrider 56 spielt mit.

Lowrider 56

gestern Abend war der Beistelltisch lediglich in meinem Kopf. Der Werkstattleiter schätzte den Beistelltisch heute morgen  auf ca. 8 Stunden Bauzeit ein, inkl. Material einen Gesamtpreis von 550,00 € inkl. MwSt.

Das wollte ich nicht glauben und verschob meinen eigentlich Sollplan auf 5 Stunden.  Länger hat es nämlich nicht gedauert dieses schöne Stück zu bauen.

Vorlesung 24.10.2012: Gestaltungsprinzip

Hier noch einmal die unterschiedlichen Gestaltungsprinzipien, die beim entwickeln von Möbeln als Werkzeug dienen können:

Aleatorik;   Seriation;   Progression;   Permutation,    Bewegung;   Konstruktion;   Verfremdung;   Destruktion

Seminar Übung:

Obama benötigt einen Tisch. Der einzige Wunsch von Obama: „Der Tisch soll mir das Gestaltungsprinzip (z.B.) Progression erklären, wie sieht der Tisch aus?“