Truhe Mortimer 105

 690,-- *

Individuelle Sondermaße

Gerne bauen wir basierend auf diesem Produkt auch individuelle Lösungen nach Ihren Vorstellungen und Maßen. Schicken Sie uns eine Anfrage und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Jetzt eine Anfrage stellen

  • Artikelnummer:

    1256

  • Maße

    Breite: 105 cm, Höhe 45,5 cm, Tiefe: 35 cm

„Minimalistisch Gestalten und das  mit viel Funktion“, Eine schlichte klassische Truhe aus weißem Multiplex bietet einiges an Stauraum.  Die Truhe kann durch die Gesamthöhe von 45,5 cm auch als Bank benutzt werden.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Truhe:

Im Wörterbuch der Brüder Grimm heißt es allgemein unter anderem: „truhe bezeichnet hauptsächlich und schon in den ältesten zeugnissen einen mit deckel versehenen, meist hölzernen behälter von länglicher form…“[2] Truhen gab es bereits im Altertum. Schon im 1. Jahrhundert begann man im Römischen Reich, Truhen aufzustellen und sie wie Schränke zu benutzen. Dennoch hielten sich die Truhen weiterhin als praktischer Behälter zur Lagerung von Kleidung, da sie schnell zum Transport bereit waren. Die ältesten erhaltenen Truhen des Mittelalters stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind lange, schmale Kisten auf hohem Untergestell.[3] Etwa um 1300 gibt es die sogenannte Satteldach-Truhe mit schrägestelltem Deckel und in gedrungener Form mit kurzen Fußstollen (Heiligengrabtruhe).[4] Sie war kastenförmig und geräumig. Die Truhe muss zumindest zeitweilig auch als Sitzmöbel gedient haben, denn später gab es Truhen mit Rückenlehne und ganz flacher Deckelplatte. Der Höhepunkt der Truhenkultur bilden die reich verzierten wertvollen Pracht- und Prunktruhen des 16. Jahrhunderts.

Später setzte sich in den Städten der Schrank als typisches Aufbewahrungsmöbel durch, die Truhe hielt sich dagegen vor allem in ländlichen Regionen als typisches Bauernmöbel, in Süddeutschland oft bemalt, in anderen Regionen mit Schnitzereien und aufwendigen Beschlägen verziert. Häufig sind bäuerliche Truhen mit Namen und Jahreszahl versehen, sie werden oft als Aussteuertruhen bezeichnet, da sie der Überlieferung nach von der Braut, gefüllt mit ihrer Aussteuer, in die Ehe eingebracht wurden. Bis ca. Mitte des 20. Jahrhunderts waren auch noch Reisetruhen üblich, oft mit Leder bezogen und durch Beschläge verstärkt. Für den Seetransport gedachte Truhen waren innen meist noch mit Blech ausgekleidet um sie wasserdicht zu machen.

Eine Truhe ist einer der ältesten Möbel, die Menschen bauen. Schon im alten Ägypten vor 4000 Jahren wurden Truhen angefertigt um wertvolle Gegenstände aufzubewahren.  Mortimer 105 wird immer wieder bei uns in der Werkstatt gebaut. Eine Truhe in weißem Multiplex, eine schlichte Formensprache bietet Platz für allerlei.  Ich mag unsere Truhe sehr. Dadurch freut es mich ganz besonders, wenn uns solche Bilder von Kunden erreichen. Vielen Dank!

 

Die Truhe Mortimer kann schlichter nicht sein. Trotz alledem ist dieses Möbel einer meiner Lieblingsstücke. Die Truhe ist eines der ersten Möbel, die wir kennen. Wenn man sich sich den Eintrag bei Wikipedia  https://de.wikipedia.org/wiki/Truhe durchließt, findet man viele spannende Einträge. Unsere Truhe Mortimer erfüllt die gleichen Aufgaben, wie vor 1000 Jahre, Sie bietet Platz für allerlei.

Hallo Herr Janson, die Bank passt genau und wir freuen uns sehr über unsere Truhe. Vielen Dank auch für den Tip der Fußleiste.

 

 

Es begann in unserer Werkstatt mit einer schlichten Kiste in der Kiste. Die traditionnelle Truhe, die einer der ersten Möbel der Menschen war, wurde Pate der ersten Zeichnung des Möbels „Truhe Mortimer“ . In der traditionnellen Truhe aus dem 13. Jahrhundert wurden Kleider bis hinzu Schätzen aufbewahrt.  Mittlerweile ist die Truhe nur noch selten zu sehen. Ein Kunde wünschte sich eine Truhe aus Multiplex, ähnlich wie die Truhe Mortimer von uns. Das Ergebnis war Mortimer 105….